Was bedeuten WLL, MBL und SHF bei Hebezeugen?
Wer mit Hebezeugen wie Hebezeugen, Hebebändern oder Hebeketten arbeitet, begegnet unweigerlich den Begriffen WLL, MBL und SHF. Es handelt sich zwar um technische Bezeichnungen, sie sind jedoch für sicheres und verantwortungsvolles Heben unerlässlich. In diesem Artikel erklären wir diese Begriffe verständlich und anhand praktischer Beispiele aus unserem Produktsortiment.
- WLL – Arbeitslastgrenze:
Die WLL ist die maximal zulässige Arbeitslast eines Hebegeräts unter normalen Bedingungen. Dies ist das Gewicht, das Sie sicher heben können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder eines Bruchs besteht.
Beispiel :
Ein Kettenzug mit einer Tragfähigkeit von 1.000 kg darf bei bestimmungsgemäßer Verwendung also maximal 1.000 kg heben.
Achtung : Das Überschreiten der WLL kann zu gefährlichen Situationen führen und zum Erlöschen der Garantie und Zertifizierung führen.
- MBL – Mindestbruchlast:
Die MBL ist die Mindestbruchfestigkeit des Materials. Dies ist die Kraft, bei der das Produkt garantiert versagt.
Faustregel :
Die Mindestbruchlast ist je nach Sicherheitsfaktor oft 4- bis 7-mal höher als die Tragfähigkeit.
Beispiel :
Ein Hebeband mit einer WLL von 2.000 kg und einem Sicherheitsfaktor von 7 hat eine maximale Arbeitslast (MBL) von 14.000 kg. Dieser Spielraum bietet Sicherheit bei unerwarteten Spitzenlasten, die MBL ist jedoch keine Arbeitslast.
- SHF – Standardhandkraft:
Die SHF gibt an, welche Standardhandkraft Sie beispielsweise auf eine Ratsche oder einen Spanngurt aufbringen müssen, um die angegebene Leistung zu erreichen.
Beispiel:
Bei einem Zurrgurt mit SHF 50 daN bedeutet dies, dass eine manuelle Kraft von 50 kg berechnet wurde. Dies wird oft mit STF (Standard Tension Force) kombiniert, was die auf die Ladung ausgeübte Vorspannung angibt.
Warum sind diese Werte wichtig?
WLL, MBL und SHF helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Produkte und stellen sicher, dass Sie:
Sicheres Heben und Transportieren, Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften (z. B. Arbo, EN-Normen), verantwortungsvoller Umgang mit Geräten und Vermeidung von Schäden.
Bei Hijskampioen finden Sie in jeder Produktspezifikation die korrekte Tragfähigkeit, Mindestbruchlast oder Mindesttragfähigkeit. Sind Sie sich nicht sicher? Wir beraten Sie gerne.
Zusammenfassung:
| Begriff | Bedeutung | Wichtig, weil... |
|---|---|---|
| Tragfähigkeit | Maximale Arbeitsbelastung | Sicherer Einsatz ohne Überspannung |
| MBL | Mindestbruchfestigkeit | Bestimmt die strukturelle Grenze |
| SHF | Standardhandkraft | Wichtig für Zurrgurte und Hebezeuge |
Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Sie haben eine Hebeanwendung und sind sich über die richtigen Spezifikationen nicht sicher? Kontaktieren Sie unser Team. Wir helfen Ihnen, Lösungen zu finden – von der Werkstatt bis zum Offshore-Bereich.
Team-Hebemeister